Nikon

عربي

Български

Čeština

Dansk

Deutsch

Ελληνικά

English

Español

Eesti

Suomi

Français

हिन्दी

Magyar

Indonesia

Italiano

日本語

Қазақ

한글

Lietuvių

Latviski

Nederlands

Norsk

Polski

Português

Română

Русский

Slovenčina

Slovenščina

Српски

Svenska

ภาษาไทย

Türkçe

Українська

简体中文

繁體中文

Select language

Videoaufnahmen mit dem ME-D10

Die Vorgehensweise zum Aufnehmen von Videos mit dem ME-D10 ist wie folgt.

  1. Schalten Sie die Kamera ein.

    Das ME-D10 wird von der Kamera mit Strom versorgt. Die Stromversorgung stoppt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder in den Standby (Ruhemodus) geht.

  2. Schieben Sie den Foto-/Video-Wähler der Kamera auf VIDEO, um den Video-Modus auszuwählen.

  3. Wählen Sie den Mikrofonmodus und die Richtcharakteristik aus.

    Stellen Sie die Schalter für den Mikrofonmodus und die Richtcharakteristik passend zur Aufnahmesituation ein.

    • Mikrofonmodus-Schalter

      • PURE: Verwenden Sie diesen Modus für »unverfälschte« Tonaufnahmen einschließlich tiefer Frequenzen, beispielsweise für musikalische Darbietungen oder Außenaufnahmen. Dieser Modus ermöglicht es, den Klang in der Nachbearbeitung dank der Unempfindlichkeit gegenüber Bearbeitungsverlusten weiter zu verfeinern, bis Sie die gewünschte Qualität erreicht haben. Wir empfehlen, die Audioaufnahme im 32-Bit-Float-Format durchzuführen.
      • FOCUS: Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von menschlichen Stimmen bei Interviews, Produktpräsentationen und in ähnlichen Situationen. Er ist richtungsbezogen und ermöglicht Aufnahmen mit verringerten Umgebungsgeräuschen wie beispielsweise von Klimaanlagen.

    • Richtcharakteristik-Schalter

      • FRONT: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn sich die Schallquelle vor der Kamera befindet.
      • ALL: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn sich Schallquellen im gesamten Umfeld der Kamera befinden.
      • REAR: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie während der Videoaufnahme einen Kommentar sprechen oder Erläuterungen geben möchten.

      Zusammenspiel von Mikrofonmodus und Richtcharakteristik

      Sie können die Einstellung für die Richtcharakteristik sowohl im Mikrofonmodus PURE als auch im Modus FOCUS wählen. Durch das Auswählen von FOCUS zusammen mit der Richtcharakteristik FRONT oder REAR wird die Richtwirkung verstärkt. Details zu den Charakteristika der einzelnen Kombinationen finden Sie unter »Audio-Eigenschaften« (0 Audio-Eigenschaften).

  4. Wählen Sie die Helligkeit der Statusleuchten.

    Verwenden Sie den Schalter für LED-Helligkeit, um die Helligkeit der vorderen und hinteren Statusleuchte einzustellen.

  5. Wählen Sie die Mikrofoneinstellungen an Ihrer Kamera.

    Passen Sie die Mikrofoneinstellungen im Videoaufnahmemenü Ihrer Kamera wie gewünscht an. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Referenzanleitung zur Kamera. Die Einstellungen für externe Mikrofone umfassen folgende Menüpunkte:

    • [Audio-Aufzeichnung in 32-Bit-Float]
    • [Empfindlichk. des Audioeingangs]
    • [Dämpfung]
    • [Frequenzgang]
  6. Drücken Sie die Kamera-Auslösetaste/REC-Taste oder die REC-Taste an der Vorderseite der Kamera, um die Videoaufnahme zu starten.

    Auslösetaste/REC-Taste

    REC-Taste

Bei Übersteuerung des Tonsignals (Audio-Clipping) beachten

  • Wenn während der Videoaufnahme ein Audio-Clipping (Kappung des Eingangssignals) erkannt wird, blinken die vordere und hintere Statusleuchte schnell im Rhythmus des aufgenommenen Tons.
    • Bei 24-Bit-Aufnahmen kommt es zu Audio-Clipping, wenn der Schallpegel den Eingangsbereich überschreitet. Verringern Sie die Empfindlichkeit des Audioeingangs, bis das schnelle Blinken der Statusleuchten aufhört.
    • Das Verwenden der 32-Bit-Float-Aufzeichnung ermöglicht Tonaufnahmen mit minimalem Clipping und geringstmöglicher Verzerrung. Bewegen Sie sich mit dem Mikrofon von der Schallquelle weg, bis das schnelle Blinken der Statusleuchten aufhört, wenn unter den folgenden Bedingungen weiterhin Audio-Clipping auftritt.

      • Wenn extrem laute Geräusche aufgenommen werden, die die Fähigkeiten des Mikrofons übersteigen,
      • wenn die Schallquelle zu nah am Mikrofon ist, oder
      • bei starkem Wind.
  • Der Ton kann während der Videowiedergabe verzerrt klingen, wenn die Lautsprecher-Lautstärke oder die Verstärkung zu hoch eingestellt ist.