Blitzmodi
Benutzen Sie den Menüpunkt [] im Fotoaufnahmemenü, um die Wirkung des Blitzlichts zu wählen. Die verfügbaren Optionen hängen vom Aufnahmemodus ab.
|
Option |
Beschreibung |
Verfügbar bei |
|
|---|---|---|---|
|
I |
[] |
Dieser Modus ist für die meisten Situationen empfehlenswert. In den Modi P und A wird die Belichtungszeit automatisch zwischen 1/200 s (oder 1/8000 s bei FP-Kurzzeitsynchronisation) und 1/60 s ausgewählt. |
b, P, S, A, M |
|
J |
[] |
Für Porträtaufnahmen. Die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts an der Kamera oder am Blitzgerät leuchtet vor der Blitzzündung, um das Auftreten von »roten Blitzaugen« zu minimieren.
|
b, P, S, A, M |
|
L |
[] |
Wie bei »Aufhellblitz«; zusätzlich wird jedoch die Verschlusszeit automatisch länger, um einen nächtlichen oder schwach beleuchteten Hintergrund sichtbar zu machen.
|
P, A |
|
K |
[] |
Verwenden Sie diese Funktion für Porträts vor einem nächtlichen Hintergrund. Die Rote-Augen-Reduzierung wird mit langen Verschlusszeiten kombiniert, um einen nächtlichen oder schwach beleuchteten Hintergrund sichtbar zu machen.
|
P, A |
|
M |
[] |
Der Blitz zündet kurz bevor der Verschluss geschlossen wird. So entstehen Lichtspuren, die sich hinter Objekten in Bewegung herziehen.
|
P, S, A, M |
|
s |
[] |
Das Blitzgerät zündet nicht. |
b, P, S, A, M |
Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang lässt sich nicht mit Studio-Blitzsystemen benutzen, da die korrekte Synchronisation nicht erreicht werden kann.
