Neue Möglichkeiten bei »Daten für Objektive ohne CPU«
Die Kamera bietet weitere Möglichkeiten für die Funktion [
Sie können nun Werte für die Optionen [Brennweite (mm)] und [Lichtstärke] eingeben.
Objektive mit einer [Objektivnummer] von [1] bis [20] können jetzt einen Namen erhalten. Markieren Sie [Name des Objektivs] und drücken Sie 2, um einen bis zu 36 Zeichen langen Namen einzugeben.
- Die oben zugewiesenen Objektivnamen werden in die Exif-Daten der Bilddateien geschrieben.
Das Wählen von [ON] für [Blende für Speicherung wählen] erlaubt es der Kamera jetzt, die Blendenwerte in die Exif-Daten der Bilder zu schreiben, die mit Objektiven ohne CPU aufgenommen werden.
- Sie können den Blendenring des Objektivs verwenden, um den Blendenwert für die Aufnahmen einzustellen.
- Wählen Sie den Blendenwert für das Aufzeichnen in den Bildern, indem Sie in der Aufnahmeanzeige ein Einstellrad drehen. Da die mit dem Blendenring und dem Einstellrad eingestellten Werte nicht miteinander verknüpft sind, müssen Sie die Änderungen, die Sie am Objektiv vornehmen, auf die Werte übertragen, die in den Bildern aufgezeichnet werden sollen.
- Die an der Kamera eingestellten zu speichernden Werte sind durch Sternchen gekennzeichnet (»U«).
- Sie können den Blendenwert für das Speichern in den Bildern in einem Bereich bis zu 8 Blendenstufen ausgehend von der größten Blendenöffnung einstellen, die bei [Daten für Objektive ohne CPU] > [Lichtstärke] eingegeben wurde.
[Nr. f. Obj. ohne CPU ausw.] lässt sich nun mittels der Individualfunktionen f1 und g1 [