FTP-Server: Verbindung per Ethernet oder WLAN
Die Kamera kann mittels Wi-Fi (eingebautes Wireless LAN) oder Ethernet-Kabel (von Zubehör-Anbietern erhältlich; am Ethernet-Anschluss der Kamera anschließen) über ein vorhandenes Netzwerk mit einem FTP-Server verbunden werden und dann Bilder hochladen. Die Kamera lässt sich auch direkt an einen FTP-Server anschließen.
- Server können mit FTP-Standarddiensten einschließlich IIS (Internet Information Services) konfiguriert werden, die mit Windows 11 und Windows 10 zur Verfügung stehen.
- Internet-FTP-Verbindungen und FTP-Server mit Software von Drittanbietern werden nicht unterstützt.
- Bevor Sie eine Verbindung zu einem Server über FTPS herstellen, müssen Sie ein Root-Zertifikat auf die Kamera laden. Dies lässt sich mit dem Menüpunkt [Verbinden mit FTP-Server] > [Optionen] > [Root-Zertifikat verwalten] > [Root-Zertifikat importieren] im Netzwerkmenü erledigen.
- Wenden Sie sich für Angaben über das Beziehen von Root-Zertifikaten an den Netzwerkadministrator des betreffenden FTPS-Servers.
WLAN (Wireless LAN)
Die Kamera lässt sich entweder über eine direkte drahtlose Verbindung (Wi-Fi Access Point Mode) oder über einen WLAN-Router eines vorhandenen Netzwerks einschließlich Heimnetzwerken (Wi-Fi Station Mode) mit FTP-Servern verbinden.
Direkte drahtlose Verbindung (Wi-Fi Access Point Mode)
Die Kamera und der FTP-Server kommunizieren über eine direkte Funkverbindung. Die Kamera dient dabei als WLAN-Basisstation, wodurch keine komplizierten Einstellungen nötig sind und Verbindungen aufgebaut werden können, wenn Sie im Freien tätig sind, oder in anderen Situationen, in denen der FTP-Server nicht bereits in ein WLAN-Netzwerk eingebunden ist.
- Erstellen Sie ein Host-Profil mithilfe des Verbindungsassistenten der Kamera.
- Stellen Sie sicher, dass [OFF] für [Kabelgebundenes LAN] im Netzwerkmenü gewählt ist.
Wählen Sie [Verbinden mit FTP-Server] im Netzwerkmenü, markieren Sie dann [Netzwerkeinstellungen] und drücken Sie 2.
Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J.
Markieren Sie [Verbindungsassistent] und drücken Sie 2.
Der Verbindungsassistent startet.
Geben Sie dem neuen Profil einen Namen.
- Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X.
- Der gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt.
- Für das Umbenennen des Profils drücken Sie J. Das Eingeben von Text ist unter »Texteingabe« beschrieben (0Texteingabe). Drücken Sie X, um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren.
Markieren Sie [Direkte Verb. mit dem Computer] und drücken Sie J.
Die Kamera-SSID (der Netzwerkname) und der Schlüssel (das Kennwort) werden angezeigt.
Stellen Sie eine Verbindung zur Kamera her.
Windows:
- Klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste.
- Wählen Sie die in Schritt 5 von der Kamera angezeigte SSID.
- Wenn Sie zur Eingabe des Passworts aufgefordert werden, geben Sie den in Schritt 5 von der Kamera angezeigten Schlüssel ein. Der Computer leitet dann das Verbinden mit der Kamera ein.
macOS:
- Klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste.
- Wählen Sie die in Schritt 5 von der Kamera angezeigte SSID.
- Wenn Sie zur Eingabe des Passworts aufgefordert werden, geben Sie den in Schritt 5 von der Kamera angezeigten Schlüssel ein. Der Computer leitet dann das Verbinden mit der Kamera ein.
Wählen Sie den Servertyp.
Markieren Sie [FTP], [SFTP] (SSH FTP) oder [FTPS] (FTP-SSL) und drücken Sie J, um einen Dialog für die Eingabe der Port-Nummer anzuzeigen.
Geben Sie die Port-Nummer des FTP-Servers ein.
- Drücken Sie 4 oder 2, um die Ziffern zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
- Drücken Sie J, um einen Dialog für die Wahl der Anmeldemethode anzuzeigen.
Die für FTP verwendeten Ports richten sich nach dem Server-Typ. Nachstehend werden die Port-Nummern aufgeführt.
- [FTP]: TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000
- [SFTP]: TCP-Ports 22 und 32768 bis 61000
- [FTPS]: TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000
- Die Dateiübertragung ist eventuell blockiert, wenn die Server-Firewall nicht so konfiguriert wurde, dass der Zugriff auf die betreffenden Ports zugelassen ist.
Melden Sie sich an.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
Option Beschreibung [Anonym anmelden] Wählen Sie diese Option, wenn für den Server keine Benutzer-ID und kein Passwort erforderlich sind. Diese Option kann nur bei Servern verwendet werden, die für eine anonyme Anmeldung konfiguriert sind. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, werden Sie von der Kamera zur Wahl eines Zielordners aufgefordert. [Benutzer-ID eingeben] Geben Sie Benutzer-ID und Passwort ein. Drücken Sie J zum Anmelden, wenn die Eingabe vollständig ist. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, werden Sie von der Kamera zur Wahl eines Zielordners aufgefordert. Wählen Sie einen Zielordner.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
Option Beschreibung [Startordner] Wählen Sie diese Option, um den Startordner des Servers als Ziel für die von der Kamera hochgeladenen Bilder zu benutzen. Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird ein Dialog »Einrichtung abgeschlossen« angezeigt. [Ordnernamen eingeben] Geben Sie den Namen des Zielordners manuell ein. Der Ordner muss bereits auf dem Server existieren. Geben Sie den Ordnernamen und Pfad ein, wenn Sie danach gefragt werden, und drücken Sie J, um den Dialog »Einrichtung abgeschlossen« anzuzeigen. Prüfen Sie die Verbindung.
Ist die Verbindung hergestellt, wird der Profilname im Kameramenü [Verbinden mit FTP-Server] grün angezeigt.
- Falls der Profilname nicht grün angezeigt wird, stellen Sie die Verbindung zur Kamera über die Liste der drahtlosen Netzwerke auf dem FTP-Server her.
Die drahtlose Verbindung zwischen Kamera und FTP-Server ist nun hergestellt.
»FTP« erscheint in der Aufnahmeanzeige der Kamera, sobald eine Verbindung hergestellt ist. Wenn ein Verbindungsfehler auftritt, wird diese Anzeige in Rot zusammen mit einem C-Symbol angezeigt.
Mit der Kamera aufgenommene Bilder lassen sich nun auf den FTP-Server übertragen, wie im Abschnitt »Bilder hochladen« beschrieben (0Bilder hochladen).
Verbindung zu einem vorhandenen Netzwerk herstellen (Wi-Fi Station Mode )
Die Kamera ist über einen WLAN-Router eines bestehenden Netzwerkes (einschließlich Heimnetzwerken) mit einem FTP-Server verbunden.
- Erstellen Sie ein Host-Profil mithilfe des Verbindungsassistenten der Kamera.
- Stellen Sie vor dem Verbinden mit einem drahtlosen Netzwerk sicher, dass [OFF] für [Kabelgebundenes LAN] im Netzwerkmenü gewählt ist.
Der Wi-Fi Station Mode unterstützt die Verbindung zu FTP-Servern in verschiedenen Netzwerken.
Wählen Sie [Verbinden mit FTP-Server] im Netzwerkmenü, markieren Sie dann [Netzwerkeinstellungen] und drücken Sie 2.
Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J.
Markieren Sie [Verbindungsassistent] und drücken Sie 2.
Der Verbindungsassistent startet.
Geben Sie dem neuen Profil einen Namen.
- Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X.
- Der gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt.
- Für das Umbenennen des Profils drücken Sie J. Das Eingeben von Text ist unter »Texteingabe« beschrieben (0Texteingabe). Drücken Sie X, um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren.
Markieren Sie [Suche nach Wi-Fi-Netzwerk] und drücken Sie J.
Die Kamera sucht nach in der Nähe befindlichen, gegenwärtig aktiven Netzwerken und listet sie mit ihren Namen (SSID) auf.
Um ohne die Eingabe einer SSID oder eines Schlüssels zu verbinden, drücken Sie X in Schritt 5. Markieren Sie dann eine der folgenden Optionen, und drücken Sie auf J. Nach dem Verbinden fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Option Beschreibung [ WPS per Tastendruck ]Für Router, die WPS per Tastendruck unterstützen. Drücken Sie zum Verbindungsaufbau die WPS-Taste am Router und dann die Taste J an der Kamera. [ WPS mit PIN ]Die Kamera zeigt einen PIN-Code an. Geben Sie den PIN mithilfe eines Computers in den Router ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung des Routers. Wählen Sie ein Netzwerk.
- Markieren Sie eine Netzwerk-SSID und drücken Sie auf J.
- SSIDs, die Zeichen enthalten, die nicht an der Kamera eingegeben werden können, erscheinen nicht.
- Das Frequenzband, in dem die jeweilige SSID arbeitet, wird durch ein Symbol angezeigt.
- Verschlüsselte Netzwerke sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet. Wenn das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h), werden Sie zur Eingabe des Schlüssels aufgefordert. Ist das Netzwerk unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
- Wird das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie X für eine erneute Suche.
Verborgene SSIDs
Netzwerke mit verborgenen SSIDs erscheinen als leere Einträge in der Netzwerkliste.
- Für das Verbinden mit einem Netzwerk mit verborgener SSID markieren Sie einen leeren Eintrag und drücken J. Drücken Sie dann auf J; die Kamera fordert Sie zur Eingabe einer SSID auf.
- Geben Sie den Netzwerknamen ein und drücken Sie X. Drücken Sie nochmals X; die Kamera fordert Sie zur Eingabe des Schlüssels auf.
Geben Sie den
Schlüssel ein.- Drücken Sie J und geben Sie den Schlüssel für den WLAN-Router ein.
- Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung des WLAN-Routers.
- Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist.
- Drücken Sie erneut X, um die Verbindung aufzubauen. Bei hergestellter Verbindung erscheint einige Sekunden lang eine Meldung.
Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus.
- Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf J.
Option Beschreibung [Automatisch beziehen] Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IP-Adresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. [Manuell eingeben] Geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell ein.
- Drücken Sie auf J; die Aufforderung zur Eingabe der IP-Adresse erscheint.
- Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren.
- Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Speichern der Änderungen.
- Als nächstes drücken Sie X; es erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. Drücken Sie erneut X, um die Subnetzmaske anzuzeigen.
- Drücken Sie 1 oder 3 zum Bearbeiten der Subnetzmaske, und drücken Sie J; es erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«.
- Drücken Sie J, um fortzufahren, nachdem die Meldung »Konfiguration abgeschlossen« angezeigt wurde.
Wählen Sie den Servertyp.
Markieren Sie [FTP], [SFTP] (SSH FTP) oder [FTPS] (FTP-SSL) und drücken Sie J, um einen Dialog für die Eingabe der Server-Adresse anzuzeigen.
Geben Sie die Server-Adresse ein.
Drücken Sie J, um die URL oder IP-Adresse des Servers einzugeben.
Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist.
Drücken Sie erneut X, um die Verbindung zum FTP-Server herzustellen. Nach dem erfolgreichen Herstellen einer Verbindung werden Sie zur Eingabe einer Port-Nummer aufgefordert.
Geben Sie die Port-Nummer des FTP-Servers ein.
- Drücken Sie 4 oder 2, um die Ziffern zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
- Drücken Sie J, um einen Dialog für die Wahl der Anmeldemethode anzuzeigen.
Die für FTP verwendeten Ports richten sich nach dem Server-Typ. Nachstehend werden die Port-Nummern aufgeführt.
- [FTP]: TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000
- [SFTP]: TCP-Ports 22 und 32768 bis 61000
- [FTPS]: TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000
- Die Dateiübertragung ist eventuell blockiert, wenn die Server-Firewall nicht so konfiguriert wurde, dass der Zugriff auf die betreffenden Ports zugelassen ist.
Melden Sie sich an.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
Option Beschreibung [Anonym anmelden] Wählen Sie diese Option, wenn für den Server keine Benutzer-ID und kein Passwort erforderlich sind. Diese Option kann nur bei Servern verwendet werden, die für eine anonyme Anmeldung konfiguriert sind. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, werden Sie von der Kamera zur Wahl eines Zielordners aufgefordert. [Benutzer-ID eingeben] Geben Sie Benutzer-ID und Passwort ein. Drücken Sie J zum Anmelden, wenn die Eingabe vollständig ist. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, werden Sie von der Kamera zur Wahl eines Zielordners aufgefordert. Wählen Sie einen Zielordner.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
Option Beschreibung [Startordner] Wählen Sie diese Option, um den Startordner des Servers als Ziel für die von der Kamera hochgeladenen Bilder zu benutzen. Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird ein Dialog »Einrichtung abgeschlossen« angezeigt. [Ordnernamen eingeben] Geben Sie den Namen des Zielordners manuell ein. Der Ordner muss bereits auf dem Server existieren. Geben Sie den Ordnernamen und Pfad ein, wenn Sie danach gefragt werden, und drücken Sie J, um den Dialog »Einrichtung abgeschlossen« anzuzeigen. Prüfen Sie die Verbindung.
Ist die Verbindung hergestellt, wird der Profilname im Kameramenü [Verbinden mit FTP-Server] grün angezeigt.
Die drahtlose Verbindung zwischen Kamera und FTP-Server ist nun hergestellt.
»FTP« erscheint in der Aufnahmeanzeige der Kamera, sobald eine Verbindung hergestellt ist. Wenn ein Verbindungsfehler auftritt, wird diese Anzeige in Rot zusammen mit einem C-Symbol angezeigt.
Mit der Kamera aufgenommene Bilder lassen sich nun auf den FTP-Server übertragen, wie im Abschnitt »Bilder hochladen« beschrieben (0Bilder hochladen).
Ethernet
Die Kamera wird mittels Ethernet-Kabel (von Zubehör-Anbietern erhältlich; am Ethernet-Anschluss der Kamera anschließen) entweder direkt oder über ein vorhandenes Netzwerk mit dem FTP-Server verbunden.
Ethernet-Kabel anschließen
Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Anschluss der Kamera. Wenden Sie beim Anschließen des Kabels keine übermäßige Kraft an und verkanten Sie die Stecker nicht. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem FTP-Server oder Router.
Wählen Sie [ON] für [Kabelgebundenes LAN] im Netzwerkmenü.
Wählen Sie [Verbinden mit FTP-Server] im Netzwerkmenü, markieren Sie dann [Netzwerkeinstellungen] und drücken Sie 2.
Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J.
Markieren Sie [Verbindungsassistent] und drücken Sie 2.
Der Verbindungsassistent startet.
Geben Sie dem neuen Profil einen Namen.
- Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X.
- Der gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt.
- Für das Umbenennen des Profils drücken Sie J. Das Eingeben von Text ist unter »Texteingabe« beschrieben (0Texteingabe). Drücken Sie X, um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren.
Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus.
- Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf J.
Option Beschreibung [Automatisch beziehen] Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IP-Adresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. [Manuell eingeben] Geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell ein.
- Drücken Sie auf J; die Aufforderung zur Eingabe der IP-Adresse erscheint.
- Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren.
- Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Speichern der Änderungen.
- Als nächstes drücken Sie X; es erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. Drücken Sie erneut X, um die Subnetzmaske anzuzeigen.
- Drücken Sie 1 oder 3 zum Bearbeiten der Subnetzmaske, und drücken Sie J; es erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«.
- Drücken Sie J, um fortzufahren, nachdem die Meldung »Konfiguration abgeschlossen« angezeigt wurde.
Wählen Sie den Servertyp.
Markieren Sie [FTP], [SFTP] (SSH FTP) oder [FTPS] (FTP-SSL) und drücken Sie J, um einen Dialog für die Eingabe der Server-Adresse anzuzeigen.
Geben Sie die Server-Adresse ein.
Drücken Sie J, um die URL oder IP-Adresse des Servers einzugeben.
Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist.
Drücken Sie erneut X, um die Verbindung zum FTP-Server herzustellen. Sie werden nach der Wahl der Anmeldemethode gefragt.
Melden Sie sich an.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
Option Beschreibung [Anonym anmelden] Wählen Sie diese Option, wenn für den Server keine Benutzer-ID und kein Passwort erforderlich sind. Diese Option kann nur bei Servern verwendet werden, die für eine anonyme Anmeldung konfiguriert sind. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, werden Sie von der Kamera zur Wahl eines Zielordners aufgefordert. [Benutzer-ID eingeben] Geben Sie Benutzer-ID und Passwort ein. Drücken Sie J zum Anmelden, wenn die Eingabe vollständig ist. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, werden Sie von der Kamera zur Wahl eines Zielordners aufgefordert. Die für FTP verwendeten Ports richten sich nach dem Server-Typ. Nachstehend werden die Port-Nummern aufgeführt.
- [FTP]: TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000
- [SFTP]: TCP-Ports 22 und 32768 bis 61000
- [FTPS]: TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000
- Die Dateiübertragung ist eventuell blockiert, wenn die Server-Firewall nicht so konfiguriert wurde, dass der Zugriff auf die betreffenden Ports zugelassen ist.
Wählen Sie einen Zielordner.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.
Option Beschreibung [Startordner] Wählen Sie diese Option, um den Startordner des Servers als Ziel für die von der Kamera hochgeladenen Bilder zu benutzen. Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird ein Dialog »Einrichtung abgeschlossen« angezeigt. [Ordnernamen eingeben] Geben Sie den Namen des Zielordners manuell ein. Der Ordner muss bereits auf dem Server existieren. Geben Sie den Ordnernamen und Pfad ein, wenn Sie danach gefragt werden, und drücken Sie J, um den Dialog »Einrichtung abgeschlossen« anzuzeigen. Prüfen Sie die Verbindung.
Ist die Verbindung hergestellt, wird der Profilname im Kameramenü [Verbinden mit FTP-Server] grün angezeigt.
Die Verbindung zwischen Kamera und FTP-Server ist nun hergestellt.
»FTP« erscheint in der Aufnahmeanzeige der Kamera, sobald eine Verbindung hergestellt ist. Wenn ein Verbindungsfehler auftritt, wird diese Anzeige in Rot zusammen mit einem C-Symbol angezeigt.
Mit der Kamera aufgenommene Bilder lassen sich nun auf den FTP-Server übertragen, wie im Abschnitt »Bilder hochladen« beschrieben (0Bilder hochladen).
Bilder hochladen
Während der Wiedergabe können Bilder für das Hochladen ausgewählt werden. Bilder lassen sich zudem automatisch direkt nach der Aufnahme hochladen.
Verbinden Sie vor dem Hochladen von Bildern die Kamera mit dem FTP-Server über ein Ethernet-Netzwerk oder ein drahtloses Netzwerk. Benutzen Sie für die Verbindung ein Host-Profil aus der Liste in [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen].
Ist die Verbindung hergestellt, wird der Profilname im Kameramenü [Verbinden mit FTP-Server] grün angezeigt.
Beim Wi-Fi Access Point Mode beachten
Wählen Sie vor dem Verbinden ein Host-Profil und schalten Sie Wi-Fi an der Kamera ein.
Bilder zum Hochladen auswählen
Drücken Sie die K-Taste der Kamera und wählen Sie die Einzelbildwiedergabe oder die Bildindexwiedergabe.
Wählen Sie ein Bild und drücken Sie die i-Taste.
Markieren Sie [
Zum Hochladen auswählen (FTP) ] oder [Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw. ] und drücken Sie J.- Durch Wählen von [Zum Hochladen auswählen (FTP)] erscheint ein weißes Übertragungssymbol »Hochladen«, und die Bilder werden in der festgelegten Reihenfolge übertragen. Bilder mit dieser Markierung werden an das Ende der Upload-Warteschlange angehängt und erst dann hochgeladen, wenn alle anderen Bilder hochgeladen sind.
- Durch Wählen von [Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw.] erscheint ein weißes Übertragungssymbol »Hochladen mit Priorität«, und für das Hochladen mit Priorität markierte Bilder werden sofort hochgeladen, auch wenn sich bereits für das Hochladen markierte Bilder in der Warteschlange befinden.
- Die Übertragung beginnt, sobald eine Verbindung hergestellt ist.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder hochzuladen.
Übertragungsmarkierung entfernen
- Um bei bestimmten Bildern die Übertragungsmarkierung wieder zu entfernen, müssen Sie die Schritte 2 und 3 wiederholen.
- Um die Übertragungsmarkierung von allen Bildern zu entfernen, wählen Sie [Verbinden mit FTP-Server] > [Optionen] > [Transfermarkierungen aufheben?] im Netzwerkmenü.
Bildauswahl für Übertragung filtern
Die Menüoption [Gefilterte Wiedergabe] im Wiedergabe-i-Menü lässt sich verwenden, um ausschließlich Bilder anzuzeigen, die die gewählten Kriterien erfüllen (0Gefilterte Wiedergabe). Diese Bilder können Sie dann komplett für die Übertragung auswählen, indem Sie [Alle z. Hochl. ausw. (FTP)] im i-Menü markieren und J drücken.
Hochladen von Fotos beim Aufnehmen
Um neue Fotos jeweils unmittelbar nach der Aufnahme hochzuladen, wählen Sie [ON] für [
- Die Übertragung beginnt erst, nachdem das Foto auf der Speicherkarte aufgezeichnet wurde. Achten Sie darauf, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
- Videofilme werden nicht automatisch hochgeladen. Die Übertragung von Videos muss stattdessen aus der Wiedergabeanzeige heraus manuell gestartet werden.
Das Übertragungssymbol
Das Übertragungssymbol zeigt den aktuellen Status an.
- W (weiß): Hochladen
Dieses Symbol erscheint auf Bildern mit einem Übertragungsstatus der nachfolgenden Liste. Die Bilder werden in der Reihenfolge übertragen, in der sie aufgenommen oder ausgewählt wurden.
- Markiert für automatisches Hochladen,
- ausgewählt mit [Zum Hochladen auswählen (FTP)], oder
- gefiltert mit einer Option »Alle zum Hochladen auswählen«.
- s (weiß): Hochladen mit Priorität
- Dieses Symbol erscheint auf Bildern, die mit [Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw.] ausgewählt wurden. Bilder mit diesem Symbol werden vor Bildern hochgeladen, die mit W (»Hochladen«) gekennzeichnet sind.
- X (grün): Wird hochgeladen
- Die Übertragung ist im Gange.
- Y (blau): Wurde hochgeladen
- Die Übertragung ist abgeschlossen.
Die Upload-Statusanzeige in [Verbinden mit FTP-Server]
Die Anzeige [Verbinden mit FTP-Server] bietet die folgenden Informationen:
- Status:
Der Status der Verbindung zum Host. Der Profilname wird bei hergestellter Verbindung grün angezeigt.
Während der Dateiübertragung erscheint »Hochl. von« hinter dem Namen der gerade gesendeten Datei. Fehler und Fehlercodes werden ebenfalls hier angezeigt (0Fehler-Codes).
- Signalstärke: Ethernet-Verbindungen werden durch d symbolisiert. Ist die Kamera mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden, erscheint stattdessen die Signalstärke.
- Band: Bei der drahtlosen Verbindung im Wi-Fi Station Mode wird das Frequenzband des verbundenen Netzwerks (SSID) angezeigt.
- Bilder/Verbleibende Zeit: Die Anzahl der verbleibenden Bilder und die voraussichtlich benötigte Zeit für das Senden dieser Bilder. Die verbleibende Zeit ist nur geschätzt.
Bei einem Signalverlust kann die drahtlose Übertragung unterbrochen werden. Das Hochladen von Bildern mit Übertragungsmarkierungen lässt sich fortsetzen, indem die Kamera nach dem Wiederherstellen der Signalverbindung aus- und wieder eingeschaltet wird.
Während der Übertragung beachten
Während des Hochladevorgangs darf keinesfalls die Speicherkarte herausgenommen oder das Ethernet-Kabel von den Geräten getrennt werden.
Beim Hochladen von geschützten Bildern per FTP beachten
Die Dateikopien auf dem FTP-Server werden keinen Schutz besitzen, auch wenn dies bei den Originaldateien der Fall ist. Sie können Bilder mithilfe der Bewertungsfunktion kennzeichnen (0Bilder bewerten).
Mit Bildern verknüpfte Sprachnotizen werden mit den Bilddateien übertragen. Sie lassen sich nicht separat hochladen.
Die Kamera speichert beim Ausschalten die Übertragungsmarkierungen und setzt die Übertragung beim nächsten Einschalten fort.
Die Verbindung zum FTP-Server beenden
Sie können die Verbindung folgendermaßen beenden:
- Ausschalten der Kamera,
- Wählen von [Aktuelle Verbindung beenden] für [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen] im Netzwerkmenü, oder
- Verbinden mit einem Mobilgerät via Wi-Fi oder Bluetooth.