Rekorder
Im Video-Modus kann die Kamera die Aufnahmen direkt auf einem angeschlossenen
- Wenn während des Anschlusses an einen Rekorder eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird der Videofilm sowohl auf dem Rekorder als auch auf der Speicherkarte aufgezeichnet. Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird das Video nur auf dem externen Gerät aufgezeichnet.
Einstellungen ändern
Mit dem Menüpunkt [HDMI] im Systemmenü lassen sich Einstellungen für die HDMI-Ausgabe vornehmen.
Option | Beschreibung |
---|---|
[Ausgabeauflösung] |
Das Format für die Ausgabe an das HDMI-Gerät kann auf [Automatisch], [4320p (Progressive)], [2160p (Progressive)], [1080p (Progressive)], [1080i (Interlaced)] oder [720p (Progressive)] eingestellt werden.
|
[Dynamikumfang] |
Der Eingangsbereich des RGB-Videosignals hängt vom jeweiligen HDMI-Gerät ab. Die Einstellung [Automatisch], die den Dynamikumfang an das HDMI-Gerät anpasst, wird für die meisten Situationen empfohlen. Wenn die Kamera nicht den passenden Dynamikumfang des RGB-Videosignals für das HDMI-Gerät bestimmen kann, können Sie eine der folgenden Optionen wählen:
|
[Aufnahmeinfo ausgeben] | Wählen Sie, ob Aufnahmeinformationen auf dem HDMI-Gerät angezeigt werden sollen. Wenn [ON] gewählt ist, werden die Symbole und sonstigen Informationen in der Aufnahmeanzeige mit dem Videobild auf dem externen Rekorder aufgenommen. |
[Infoanzeige der Kamera spiegeln] |
Wählen Sie, ob die Anzeige auf dem Kameramonitor eingeschaltet sein soll, während ein HDMI-Gerät angeschlossen ist.
|
»Ausgabeauflösung«
-
Wenn [Automatisch] für [HDMI] > [Ausgabeauflösung] im Systemmenü gewählt ist, erkennt die Kamera automatisch, ob der externe Rekorder die an der Kamera gewählte Bildgröße und Bildrate unterstützt. Falls nicht, sucht die Kamera in der unten angegebenen Reihenfolge nach einer unterstützten Auflösung und Bildrate. Kann die Kamera keine unterstützte Auflösung und Bildrate ermitteln, wird die Ausgabe abgebrochen.
-
Ohne Speicherkarte in der Kamera:
Bildgröße/Bildrate Suchreihenfolge Ausgabeauflösung/Bildrate [7680×4320; 30p] 4320/30p V 2160/30p V 1080/30p [7680×4320; 25p] 4320/25p V 2160/25p V 1080/25p [7680×4320; 24p] 4320/24p V 2160/24p V 1080/24p [3840×2160; 120p] 2160/120p V 1080/120p V 2160/60p V 1080/60p V 2160/30p V 1080/30p [3840×2160; 100p] 2160/100p V 1080/100p V 2160/50p V 1080/50p V 2160/25p V 1080/25p [3840×2160; 60p] 2160/60p V 1080/60p V 2160/30p V 1080/30p [3840×2160; 50p] 2160/50p V 1080/50p V 2160/25p V 1080/25p [3840×2160; 30p] 2160/30p V 1080/30p [3840×2160; 25p] 2160/25p V 1080/25p [3840×2160; 24p] 2160/24p V 1080/24p [1920×1080; 120p] 1080/120p V 1080/60p V 1080/30p [1920×1080; 100p] 1080/100p V 1080/50p V 1080/25p [1920×1080; 60p] 1080/60p V 1080/30p [1920×1080; 50p] 1080/50p V 1080/25p [1920×1080; 30p] 1080/30p [1920×1080; 25p] 1080/25p [1920×1080; 24p] 1080/24p -
Mit Speicherkarte in der Kamera:
Bildgröße/Bildrate Suchreihenfolge Ausgabeauflösung/Bildrate [7680×4320; 30p] 1080/30p [7680×4320; 25p] 1080/25p [7680×4320; 24p] 1080/24p [3840×2160; 120p] 1080/60p V 1080/30p [3840×2160; 100p] 1080/50p V 1080/25p [3840×2160; 60p] – [1920×1080; 24p] Wie bei »Ohne Speicherkarte in der Kamera«.
-
-
Wenn eine andere Option als [Automatisch] für [Ausgabeauflösung] gewählt ist, wird das Signal mit der gewählten Auflösung ausgegeben. Die HDMI-Ausgabe findet nicht statt, wenn:
- die Ausgabeauflösung höher als die gegenwärtige Bildgröße ist, oder
- der Rekorder die gewählte Ausgabeauflösung nicht unterstützt.
- Unabhängig von der im Systemmenü für [HDMI] > [Ausgabeauflösung] gewählten Option beträgt die maximale Ausgabeauflösung 1920 × 1080, wenn [N-RAW 12 Bit (NEV)] oder [ProRes RAW HQ 12 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü eingestellt ist.
Bildraten für andere Optionen als [Automatisch] für [Ausgabeauflösung]
Die Video-Bildraten 120p, 100p, 60p und 50p ändern sich wie folgt, wenn sie nicht mit der für den externen Rekorder gewählten Bildrate kompatibel sind.
- 120p: Die Bildrate wird zunächst auf 60p gesenkt. Falls 60p auch nicht unterstützt wird, fällt sie auf 30p.
- 100p: Die Bildrate wird zunächst auf 50p gesenkt. Falls 50p auch nicht unterstützt wird, fällt sie auf 25p.
- 60p: Die Bildrate wird auf 30p gesenkt.
- 50p: Die Bildrate wird auf 25p gesenkt.
Bildraten für eine [Ausgabeauflösung] von [720p (Progressive)]
Mit einer Bildrate von 120p, 60p, 30p oder 24p aufgenommene Videos werden mit 60p ausgegeben. Mit einer Bildrate von 100p, 50p oder 25p aufgenommene Videos werden mit 50p ausgegeben.
Bildraten für eine [Ausgabeauflösung] von [1080i (Interlaced)]
Mit einer Bildrate von 120p, 60p, 30p oder 24p aufgenommene Videos werden mit 60i ausgegeben. Mit einer Bildrate von 100p, 50p oder 25p aufgenommene Videos werden mit 50i ausgegeben.
Beim Filmen mit eingesetzten Speicherkarten beachten
Bei Videos, die mit 7680 × 4320 oder mit einer Bildgröße/Bildrate von 3840 × 2160; 120p oder 3840 × 2160; 100p aufgenommen werden, erfolgt keine Ausgabe via HDMI, falls [4320p (Progressive)] oder [2160p (Progressive)] für [HDMI] > [Ausgabeauflösung] im Systemmenü gewählt ist. Nehmen Sie die Speicherkarte(n) aus der Kamera und zeichnen Sie die Videoaufnahme auf dem externen Rekorder auf.
- Die Kamera-Anzeige kann durch Drücken der X-Taste während der Aufnahme vergrößert werden; dies hat jedoch keinen Einfluss auf das an den Rekorder ausgegebene Videobild.
- Wenn gerade keine Videoaufzeichnung stattfindet, werden Zoomänderungen mit der X-Taste sowohl auf dem Kameramonitor als auch in der Ausgabe an den Rekorder sichtbar. Die Ausgabeauflösung ändert sich jedoch auf [1080p (Progressive)], selbst wenn die zuletzt gewählte Option für [HDMI] > [Ausgabeauflösung] im Systemmenü [4320p (Progressive)] oder [2160p (Progressive)] war.
YCbCr und Bittiefe
Der YCbCr-Wert und die Bittiefe für die Ausgabe von Videomaterial auf externe HDMI-Geräte richtet sich nach den im Videoaufnahmemenü für [Video-Dateityp] und [Bildgröße/Bildrate] gewählten Einstellungen.
Video-Dateityp | Bildgröße/Bildrate | YCbCr und Bittiefe |
---|---|---|
N-RAW 12 Bit (NEV) | 8256×4644 |
|
4128×2322 | ||
5392×3032 | ||
3840×2160 | ||
ProRes RAW HQ 12 Bit (MOV) | 4128×2322 |
|
5392×3032 | ||
3840×2160 | ||
ProRes 422 HQ 10 Bit (MOV) | 3840×2160 | 4:2:2 10 Bit |
1920×1080 | ||
H.265 10 Bit (MOV) | 7680×4320 | 4:2:0 10 Bit |
3840×2160 120p/100p | ||
3840×2160 60p/50p/30p/25p/24p | 4:2:2 10 Bit | |
1920×1080 | ||
H.265 8 Bit (MOV) | 7680×4320 | 4:2:0 8 Bit |
3840×2160 120p/100p | ||
3840×2160 60p/50p/30p/25p/24p | 4:2:2 8 Bit | |
1920×1080 | ||
H.264 8 Bit (MP4) | 1920×1080 | 4:2:2 8 Bit |
HDMI-Ausgabe und Tonmodus
Der bei [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü ausgewählte Tonmodus wird bei der Videoausgabe über HDMI angewendet. Wenn [HLG] gewählt ist, sind Geräte nötig, die HDR (HLG) unterstützen.
Externe Aufnahmesteuerung
Das Wählen von [ON] für [Aufn.steuerung extern (HDMI)] im Videoaufnahmemenü ermöglicht das Verwenden der Bedienelemente der Kamera zum Starten und Stoppen der Rekorderaufnahme.
- Informationen darüber, ob Ihr Rekorder die externe Aufnahmesteuerung unterstützt, erhalten Sie vom Hersteller.
- Die Kamera-Anzeige schaltet sich automatisch ab, wenn die für Individualfunktion c3 [Ausschaltverzögerung] > [Standby-Vorlaufzeit] gewählte Zeit abgelaufen ist, wodurch die HDMI-Ausgabe endet. Gehen Sie für die Videoaufzeichnung auf einem externen Gerät auf [Standby-Vorlaufzeit] und wählen Sie [Unbegrenzt] oder eine längere Zeit als die voraussichtliche Aufnahmedauer.
- Wenn [ON] gewählt ist, wird auf dem Kameramonitor ein Symbol angezeigt: Wird gegenwärtig kein Video aufgenommen, erscheint A; während der Videoaufnahme erscheint B. Beim Aufnehmen sollten Sie sich am Rekorder und anhand dessen Anzeigen davon überzeugen, dass die Videoaufnahmen auf dem Rekorder aufgezeichnet werden.
- Beachten Sie, dass die Videoausgabe an den Rekorder durch das Wählen von [ON] gestört werden kann.
Dateinamen der Videos, die auf externen Rekordern gespeichert werden
Wenn Videofilme sowohl auf der Kamera-Speicherkarte als auch auf einem an der Kamera angeschlossenen externen Atomos-Rekorder aufgezeichnet werden, ist der Name der auf der Kamera-Speicherkarte gesicherten Videodatei im Namen der auf dem Rekorder gespeicherten Datei enthalten. Die gemeinsame Zeichenfolge in beiden Dateinamen erleichtert die Verknüpfung der Dateien bei der Bearbeitung des Videos.
- Wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet und im Videoaufnahmemenü die Einstellung [Aufn.steuerung extern (HDMI)] auf [On] steht, wird beim Starten der Videoaufzeichnung der Dateiname des auf der Speicherkarte zu speichernden Videos zum externen Rekorder übertragen.
- Die Dateinamen-Erweiterung wird nicht zum externen Rekorder übertragen.
-
Die folgenden externen Rekorder von Atomos unterstützen die Übertragung von Dateinamen (Stand März 2024).
- Ninja (Modelle 2023)
- Ninja Ultra
- Ninja V
- Ninja V+
- Shogun (Modelle 2023)
- Shogun Ultra
- Shogun Connect
Einige dieser Produkte sind möglicherweise nicht mehr erhältlich. Bei Atomos können Sie mehr über die Produkte erfahren, die die Übertragung von Dateinamen unterstützen.
Einige Rekorder benötigen eventuell ein Upgrade des Atomos-Betriebssystems oder eine kostenpflichtige Aktivierung des Rekorders. Kontaktieren Sie Atomos für weitere Informationen.
Anweisungen zum Einrichten des externen Rekorders und Details über die auf dem Gerät verwendeten Dateinamen finden Sie in der mit dem Rekorder gelieferten Dokumentation.