Fehlerbehebung

Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Nikon -Kundendienst wenden.

  • Das einmalige Ausschalten der Kamera kann das Problem beheben.
  • Wenn Sie keinen relevanten Eintrag finden, prüfen Sie auch „Fehlermeldungen“ ( Fehlermeldungen ) oder die Nikon -Website für Ihre Region.

Stromversorgung, Anzeige, Einstellungen

Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht.

  • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie die Kamera aus.
    Wenn sich die Kamera nicht ausschaltet, entfernen Sie den bzw. die Batterien und setzen Sie sie erneut ein. Wenn Sie ein Netzteil verwenden, trennen Sie das Netzteil und schließen Sie es erneut an. Beachten Sie, dass zwar alle aktuell aufgezeichneten Daten verloren gehen, bereits aufgezeichnete Daten jedoch nicht beeinträchtigt werden, wenn Sie die Stromquelle entfernen oder trennen.

Die Kamera lässt sich nicht einschalten.

Die Batterie ist leer ( Laden des Akkus , Die Batterie ).

Die Kamera schaltet sich ohne Vorwarnung aus.

  • Die Kamera schaltet sich automatisch aus, um Strom zu sparen (Auto-Off-Funktion) ( Die Auto-Off-Funktion ).
  • Bei niedrigen Temperaturen funktionieren Kamera und Akku möglicherweise nicht richtig ( Die Batterie ).
  • Das Innere der Kamera ist heiß geworden. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis das Innere der Kamera abgekühlt ist, und versuchen Sie dann, sie erneut einzuschalten.

Der Monitor bzw. Sucher ist leer.

  • Die Kamera ist ausgeschaltet ( Kamera-Setup ).
  • Die Batterie ist leer ( Laden des Akkus , Die Batterie ).
  • Die Kamera schaltet sich automatisch aus, um Strom zu sparen (Auto-Off-Funktion) ( Die Auto-Off-Funktion ).
  • Sie können Monitor und Sucher nicht gleichzeitig einschalten. Das Umschalten zwischen Monitor und Sucher kann eine Weile dauern.
  • Die Kamera ist an ein Fernsehgerät oder einen Computer angeschlossen.
  • Es laufen Aufnahmen mit Intervall-Timer, Aufnahmen im Szenenmodus [ Mehrfachbelichtung aufhellen ] (wenn [ Sternspuren ] eingestellt ist) oder Zeitraffer-Filmaufnahmen, oder die Kamera nimmt Bilder mit langer Belichtungszeit unter Verwendung der Bulb- oder Zeiteinstellung auf.

Die Kamera wird heiß.

Bei längerem Gebrauch, beispielsweise zum Aufnehmen von Filmen, oder in einer heißen Umgebung kann die Kamera heiß werden. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.

Der in der Kamera eingelegte Akku kann nicht geladen werden.

  • Bestätigen Sie alle Verbindungen ( Laden des Akkus ).
  • Aus einem der unten beschriebenen Gründe kann es vorkommen, dass die Kamera nicht aufgeladen wird, wenn sie an einen Computer angeschlossen ist.
    • Das Setup-Menü [ Per Computer aufladen ] ( Aufladen per Computer ) ist auf [ Aus ] eingestellt.
    • Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, wird der Ladevorgang gestoppt.
    • Das Laden des Akkus ist nicht möglich, wenn die Anzeigesprache sowie Datum und Uhrzeit der Kamera nicht eingestellt wurden oder Datum und Uhrzeit nach dem Entladen der Uhrbatterie der Kamera neu eingestellt wurden. Legen Sie den Akku entweder in die Kamera ein oder schließen Sie die Kamera an das Netzteil (separat erhältlich) an und laden Sie die Uhrbatterie auf.
    • Der Ladevorgang des Akkus wird möglicherweise unterbrochen, wenn der Computer in den Ruhemodus wechselt.
    • Abhängig von den Spezifikationen, Einstellungen und dem Status des Computers ist das Laden des Akkus möglicherweise nicht möglich.

Der Monitor ist schwer zu erkennen.

Der Sucher ist schwer zu erkennen.

blinkt auf dem Bildschirm.

  • Die Kamerauhr wurde nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit im Setup-Menü ein [ Zeitzone und Datum ] ( Zeitzone und Datum ).
  • Wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt wurde, werden Bilder und Filme, die vor dem Einstellen der Uhr gespeichert wurden, mit „00/00/0000 00:00“ bzw. „01/01/2025 00:00“ datiert.

Datum und Uhrzeit der Aufnahme stimmen nicht.

Datum und Uhrzeit im Setup-Menü einstellen [ Zeitzone und Datum ] ( Zeitzone und Datum ). Die Uhr der Kamera ist nicht so genau wie gewöhnliche Armbanduhren oder Uhren. Vergleichen Sie die Uhrzeit der Kamerauhr regelmäßig mit der einer genaueren Uhr und stellen Sie sie bei Bedarf neu ein.

Auf dem Bildschirm werden keine Informationen angezeigt.

Aufnahme- und Fotoinformationen können ausgeblendet sein. Drücken Sie die , bis Informationen angezeigt werden ( Umschalten der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen ( DISP- Taste) ).

[Datumsstempel] nicht verfügbar.

Die Kamerauhr wurde nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit im Setup-Menü ein [ Zeitzone und Datum ] ( Zeitzone und Datum ).

Auf den Bildern ist kein Datumsstempel angebracht, auch wenn [Datumsstempel] aktiviert ist.

Beim Einschalten der Kamera wird der Bildschirm zum Einstellen von Zeitzone und Datum angezeigt.
Die Kameraeinstellungen werden zurückgesetzt.

Die Batterie der Uhr ist leer. Alle Einstellungen wurden auf die Standardwerte zurückgesetzt. Konfigurieren Sie die Kameraeinstellungen erneut.
Die interne Uhrbatterie wird verwendet, um die Kamerauhr mit Strom zu versorgen und bestimmte Einstellungen beizubehalten. Die Ladezeit der Uhrbatterie beträgt etwa 10 Stunden, wenn Sie die Batterie in die Kamera einsetzen oder das Netzteil (separat erhältlich) an die Kamera anschließen, und die Uhrbatterie funktioniert mehrere Tage lang, auch wenn Sie die Kamerabatterie herausnehmen.

[Dateinummerierung zurücksetzen] kann nicht durchgeführt werden.

  • Obwohl durch Zurücksetzen der Dateinummerierung usw. ein neuer Ordner auf der Speicherkarte erstellt wird, ist ein Zurücksetzen nicht möglich, wenn die fortlaufende Nummer eines Ordnernamens (der nicht auf der Kamera angezeigt wird) die Obergrenze („999“) erreicht. Wechseln Sie die Speicherkarte oder verwenden Sie das Setup-Menü [ Karte formatieren ] ( Karte formatieren ), um die Speicherkarte zu formatieren.
  • Der Schreibschutzschalter ist gesperrt. Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die Position „Schreiben“ ( Einlegen von Akku und Speicherkarte , Speicherkarten ).

Die Kamera macht Geräusche.

Wenn [ Autofokusmodus ] auf [ Permanenter AF ] eingestellt ist oder in einigen Aufnahmemodi, kann die Kamera ein hörbares Fokussierungsgeräusch erzeugen ( Autofokus-Modus , Autofokus-Modus ).

Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 kann nicht verwendet werden.

Sie können den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 nicht verwenden. Verwenden Sie EN-EL20a.

Schießen

Wechsel in den Aufnahmemodus nicht möglich.

Entfernen Sie das USB Kabel.

Es können keine Bilder oder Filme aufgenommen werden.

  • Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet, drücken Sie die -Taste, Auslöser oder ( ) Taste ( Das Kameragehäuse ).
  • Wenn Menüs angezeigt werden, drücken Sie die Taste ( Das Kameragehäuse ).
  • Wenn Sie im Szenenmodus [ Nachtporträt ] oder [ Gegenlicht ] (mit [ HDR ] auf [ Aus ] eingestellt) aufnehmen, klappen Sie den eingebauten Blitz auf ( Verwendung des eingebauten Blitzes ).
  • Der eingebaute Blitz wird aufgeladen, während blinkt. Warten Sie, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist ( Die Blitzbereitschaftsanzeige ).
  • Setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz in die Kamera ein.
  • Die Batterie ist leer ( Laden des Akkus , Die Batterie ).

Die Kamera kann nicht fokussieren.

  • Das Motiv ist zu nah. Versuchen Sie die Aufnahme mit den folgenden Mitteln.
  • Falsche Fokusmoduseinstellung. Überprüfen oder ändern Sie die Einstellung ( Auswählen des Fokusmodus ).
  • Das Motiv lässt sich nur schwer fokussieren ( Motive, die für den Autofokus nicht geeignet sind ).
  • Wählen Sie das Setup-Menü [ AF-Hilfe ] ( AF-Hilfe ) [ Auto ].
  • Das Motiv befindet sich nicht im Fokusbereich, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird.
  • Der Fokusmodus-Wahlschalter ist auf (manueller Fokus).
    • Um mit Autofokus zu fotografieren, stellen Sie den Fokusmodus-Wahlschalter auf (Autofokus).
    • Um mit manuellem Fokus zu fotografieren, fokussieren Sie manuell ( Manuellen Fokus verwenden ).
  • Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
  • Auch bei Montage auf einem Stativ kann sich die Kamera während des Betriebs leicht bewegen, was zu Störungen des Autofokus führen kann.

Beim Aufnehmen erscheinen farbige Streifen auf dem Bildschirm.

Beim Aufnehmen von Motiven mit sich wiederholenden Mustern (wie etwa Jalousien) können farbige Streifen erscheinen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Die farbigen Streifen erscheinen nicht auf aufgenommenen Bildern oder aufgezeichneten Filmen. Bei Verwendung von [ Kontinuierlich H: 120 fps ] oder [ HS 480/4× ] können die farbigen Streifen jedoch auf aufgenommenen Bildern und aufgezeichneten Filmen sichtbar sein.

Bilder sind unscharf.

Auf mit Blitz aufgenommenen Bildern erscheinen helle Flecken.

Der Blitz wird von Partikeln in der Luft reflektiert. Senken Sie den eingebauten Blitz ( Verwendung des eingebauten Blitzes ).

Der Blitz wird nicht ausgelöst.

Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.

[Bildgröße] nicht verfügbar.

Beim Auslösen des Verschlusses ist kein Ton zu hören.

AF-Hilfslicht leuchtet nicht.

Das Setup-Menü [ AF-Hilfe ] ( AF-Hilfe ) [ Aus ] ist ausgewählt. Je nach Position des Fokusbereichs oder aktuellem Szenenmodus leuchtet das AF-Hilfslicht möglicherweise nicht, selbst wenn [ Auto ] ausgewählt ist.

Bilder erscheinen verwischt.

Die Linse ist verschmutzt. Reinigen Sie die Linse ( Reinigung und Lagerung ).

Die Farben sind unnatürlich.

Der Weißabgleich oder Farbton ist nicht richtig eingestellt ( Essen , Weißabgleich ).

Im Bild erscheinen zufällig angeordnete helle Pixel („Rauschen“).

Das Motiv ist dunkel und die Verschlusszeit zu lang oder die ISO-Empfindlichkeit zu hoch. Das Rauschen lässt sich wie folgt reduzieren:

Im Bild erscheinen helle Flecken.

Beim Aufnehmen mit langer Verschlussgeschwindigkeit im Mehrfachbelichtungsmodus kann in gespeicherten Bildern Rauschen (helle Flecken) auftreten.

Bilder sind zu dunkel (unterbelichtet).

Bilder sind zu hell (überbelichtet).

Passen Sie die Belichtungskorrektur an ( Belichtungskorrektur ).

Hauttöne werden nicht gemildert.

  • Unter bestimmten Aufnahmebedingungen werden die Hauttöne des Gesichts möglicherweise nicht weicher gemacht.
  • Bei Bildern mit vier oder mehr Gesichtern verwenden Sie das Wiedergabemenü [ Hautweichmachung ] ( Hauterweichung ) nach der Aufnahme.

Das Speichern von Bildern nimmt Zeit in Anspruch.

In den folgenden Situationen kann das Speichern von Bildern länger dauern:

  • Wenn die Rauschunterdrückungsfunktion aktiviert ist
  • Bei Aufnahmen mit Blitz und eingestelltem Blitzmodus auf [ Automatisch mit Rote-Augen-Reduzierung ]/[ Rote-Augen-Reduzierung ]
  • Beim Aufnehmen von Bildern in den folgenden Szenenmodi:
    • [ Rauschunterdrückungsserie ] in [ Landschaft ] oder [ Nahaufnahme ]
    • [ Handgehalten ] in [ Nachtlandschaft ]
    • [ HDR ] ist unter [ Gegenlicht ] auf [ Ein ] eingestellt
    • [ Einfaches Panorama ]
  • Bei Verwendung der Bulb- oder Time-Einstellung zur Aufnahme von Bildern mit langer Belichtungszeit
  • Wenn das Aufnahmemenü [ Kontinuierlich ] ist auf [ Kontinuierlich H: 120 fps ] oder [ Kontinuierlich H: 60 fps ] eingestellt
  • Bei Verwendung des [ Lächeln-Auslösers ] während der Aufnahme
  • Bei Verwendung von Active D-Lighting während der Aufnahme
  • Bei Verwendung von Mehrfachbelichtungen während der Aufnahme
  • Wenn [ Bildqualität ] auf [ RAW ], [ RAW + Fein ] oder [ RAW + Normal ] eingestellt ist
  • Beim Aufnehmen von Standbildern während einer Filmaufzeichnung mit [ Filmoptionen ] eingestellt auf [ 2160/30p ] oder [ 2160/25p ]

Auf dem Bildschirm oder den Bildern erscheint ein ringförmiger Gürtel oder ein regenbogenfarbener Streifen.

Beim Fotografieren mit Gegenlicht oder wenn sich eine sehr starke Lichtquelle (z. B. Sonnenlicht) im Bild befindet, kann ein ringförmiger Gürtel oder ein regenbogenfarbener Streifen (Geisterbilder) auftreten. Ändern Sie die Position der Lichtquelle oder wählen Sie den Bildausschnitt so aus, dass die Lichtquelle nicht in den Rahmen fällt, und versuchen Sie es erneut.

Menüpunkte können nicht ausgewählt werden (grau dargestellt).
Festgelegte Funktionen funktionieren nicht.

Wiedergabe, Bearbeitung

Datei kann nicht wiedergegeben werden.

  • Diese Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, Bilder wiederzugeben, die mit einer anderen Marke oder einem anderen Modell einer Digitalkamera gespeichert wurden.
  • Diese Kamera kann keine RAW Bilder oder Filme wiedergeben, die mit einer anderen Marke oder einem anderen Modell einer Digitalkamera gespeichert wurden.
  • Diese Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, auf einem Computer bearbeitete Daten wiederzugeben.
  • Während der Intervallaufnahme können keine Dateien wiedergegeben werden.
  • Die Speicherkarte enthält keine Bilder.

Bild kann nicht vergrößert werden.

  • Bei Filmen kann der Wiedergabezoom nicht verwendet werden.
  • Mit dieser Kamera ist es möglicherweise nicht möglich, Bilder zu vergrößern, die mit einer Digitalkamera eines anderen Herstellers oder Modells aufgenommen wurden.
  • Beim Vergrößern eines kleinen Bildes kann die auf dem Bildschirm angezeigte Vergrößerungsrate von der tatsächlichen Vergrößerungsrate des Bildes abweichen.

Bilder können nicht bearbeitet werden.

  • Manche Bilder können nicht bearbeitet werden. Bilder, die bereits bearbeitet wurden, können nicht erneut bearbeitet werden ( Vor der Bildbearbeitung ).
  • Auf der Speicherkarte ist nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden.
  • Diese Kamera kann keine mit anderen Kameras aufgenommenen Bilder bearbeiten.
  • Für Filme stehen die für Bilder verwendeten Bearbeitungsfunktionen nicht zur Verfügung.

Bild kann nicht gedreht werden.

Diese Kamera kann keine Bilder drehen, die mit einer anderen Marke oder einem anderen Modell einer Digitalkamera aufgenommen wurden.

Fernseher, Computer, Drucker

Auf dem Fernseher werden keine Bilder angezeigt.

  • Ein Computer ist mit der Kamera verbunden.
  • Die Speicherkarte enthält keine Bilder.

Nikon Transfer 2 startet nicht, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist.

  • Die Kamera ist ausgeschaltet.
  • Die Batterie ist leer ( Aufladen per Computer ).
  • Das USB Kabel ist nicht richtig angeschlossen ( Kopieren von Bildern auf einen Computer mit NX Studio ).
  • Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt.
  • Der Computer ist nicht so eingestellt, dass Nikon Transfer 2 automatisch gestartet wird. Weitere Informationen zu Nikon Transfer 2 finden Sie in der Online-Hilfe von Nikon Transfer 2 .

In der Kamera gespeicherte Bilder werden nicht auf einem angeschlossenen Smartgerät oder Computer angezeigt.

Wenn die Anzahl der auf einer Speicherkarte in der Kamera gespeicherten Bilder 10.000 überschreitet, werden danach aufgenommene Bilder möglicherweise nicht auf einem angeschlossenen Gerät angezeigt.

  • Reduzieren Sie die Anzahl der auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder. Kopieren Sie die benötigten Bilder auf einen Computer usw.

Es kann keine Verbindung zu einem Drucker hergestellt werden.

Diese Kamera unterstützt keine Druckerverbindungen ( Drucken von Standbildern ).

Smart-Geräte, SnapBridge App, ML-L7-Fernbedienung

  • Weitere Informationen zur SnapBridge App finden Sie auch in der Online-Hilfe für die SnapBridge App ( https://nikonimglib.com/snbr/onlinehelp/en/index.html ).
  • Weitere Informationen zur ML-L7-Fernbedienung (separat erhältlich) finden Sie in der mit der Fernbedienung gelieferten Dokumentation.

[Mit Smartgerät verbinden] kann nicht ausgewählt werden.
Eine Kopplung mit einem Smart-Gerät über [Mit Smart-Gerät verbinden] ist nicht möglich.

  • Wenn Sie zum ersten Mal eine drahtlose Verbindung herstellen, lesen Sie die Online-Hilfe für die SnapBridge -App.
  • Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku.
  • Setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz in die Kamera ein.
  • Trennen Sie das HDMI Kabel oder USB Kabel.
  • Stellen Sie im [ Netzwerkmenü ] Folgendes ein ( Das Netzwerkmenü ) in der Kamera.
    [ Flugzeugmodus ]: [ Aus ]
    [ Verbindung auswählen ]: [ Smartgerät ]
    [ Bluetooth ] [ Verbindung ]: [ Aktivieren ]
  • Aktivieren Sie Bluetooth und die Standortdatenfunktionen auf dem Smartgerät.

Gekoppelte Smart-Geräte werden nicht automatisch über Bluetooth verbunden.

  • Stellen Sie im [ Netzwerkmenü ] Folgendes ein ( Das Netzwerkmenü ) in der Kamera.
    [ Flugzeugmodus ]: [ Aus ]
    [ Verbindung auswählen ]: [ Smartgerät ]
    [ Bluetooth ] [ Verbindung ]: [ Aktivieren ]
  • Wenn die Kamera mit mehreren Smart-Geräten gekoppelt ist, wählen Sie im [ Netzwerkmenü ] das Smart-Gerät aus, das Sie verbinden möchten ( Das Netzwerkmenü ) [ Bluetooth ] [ Gekoppelte Geräte ] in der Kamera.
  • Nach der Ausführung des Setup-Menüs [ Alle zurücksetzen ] oder [ Netzwerkmenü ] ( Das Netzwerkmenü ) [ Standardeinstellungen wiederherstellen ] in der Kamera, in SnapBridge die Kopplung aufheben und dann erneut durchführen.
  • Wenn in der SnapBridge -App mehrere Kameras registriert sind, wechseln Sie mit der SnapBridge App zu der Kamera, die Sie verbinden möchten.

Bilder können nicht auf ein Smartgerät hochgeladen werden, das mit der SnapBridge App verbunden ist.

  • Sie können nur dann automatisch über die Auto-Link-Funktion hochladen, wenn eine Verbindung über Bluetooth besteht. Um automatisch hochzuladen, legen Sie Folgendes fest.
    In der Kamera, [ Netzwerkmenü ] ( Das Netzwerkmenü ) [ Während der Aufnahme senden ] [ Standbilder ]: [ Ja ]
    Aktivieren Sie die automatische Download-Funktion der SnapBridge App.
    Wenn [ Netzwerkmenü ] ( Das Netzwerkmenü ) [ Bluetooth ] [ Senden im ausgeschalteten Zustand ] Wenn in der Kamera [ Aus ] ausgewählt ist, ändern Sie die Einstellung auf [ Ein ] oder schalten Sie die Kamera ein.
  • Wenn während Bluetooth -Kommunikation eine große Anzahl von Bildern hochgeladen werden soll, kann die Kommunikation während des Hochladens unterbrochen werden. Der Bild-Upload wird nach einer Weile fortgesetzt, wenn das [ Netzwerkmenü ] der Kamera ( Das Netzwerkmenü ) [ Bluetooth ] [ Senden wenn ausgeschaltet ] ist auf [ Ein ] eingestellt. Um schnell fortzufahren, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
  • Legen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein.
  • Während der Kamerabedienung können möglicherweise keine Bilder hochgeladen werden oder der Upload wird abgebrochen.

Die Originaldateien der Standbilder können nicht auf das Smartgerät heruntergeladen werden, das mit der SnapBridge -App verbunden ist.

Bei [ Während Aufnahme senden ] und [ Zum Hochladen markieren ] in der Kamera werden Standbilder mit einer Bildgröße von bis zu 2 Megapixel hochgeladen. Um Originaldateien hochzuladen, verwenden Sie die Bild-Download-Funktion der SnapBridge -App.

Von einem Smartgerät aus, das mit der SnapBridge -App verbunden ist, ist keine Fernfotografie möglich.

  • Sie können keine ferngesteuerten Aufnahmen machen, wenn in der Kamera keine Speicherkarte eingelegt ist. Legen Sie die Speicherkarte ein.
  • Während die Kamera bedient wird, können Sie möglicherweise keine Fernfotografie durchführen.

Bei Verwendung einer Wi-Fi -Verbindung mit der SnapBridge -App ist die Kommunikationsqualität schlecht oder die Bild-Upload-Geschwindigkeit extrem langsam.

Versuchen Sie, an der Kamera den Kanal im [ Netzwerkmenü ] zu ändern ( Das Netzwerkmenü ) [ Wi-Fi ] [ Netzwerkeinstellungen ].

In der Kamera gespeicherte Bilder werden nicht auf einem angeschlossenen Smartgerät oder Computer angezeigt.

Wenn die Anzahl der auf einer Speicherkarte in der Kamera gespeicherten Bilder 10.000 überschreitet, werden danach aufgenommene Bilder möglicherweise nicht auf einem angeschlossenen Gerät angezeigt.

  • Reduzieren Sie die Anzahl der auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder. Kopieren Sie die benötigten Bilder auf einen Computer usw.

[Verbindung zur Fernbedienung] kann nicht ausgewählt werden.
Zum Koppeln mit der ML-L7-Fernbedienung kann [Verbindung zur Fernbedienung] nicht verwendet werden.

  • Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku.
  • Stellen Sie im [ Netzwerkmenü ] Folgendes ein ( Das Netzwerkmenü ) in der Kamera.
    [ Verbindung wählen ]: [ Fernbedienung ]
    [ Flugzeugmodus ]: [ Aus ]
    [ Bluetooth ] [ Verbindung ]: [ Aktivieren ]

Die Kamera reagiert nicht beim Bedienen der ML-L7-Fernbedienung.

  • Die Kamera ist nicht mit der ML-L7-Fernbedienung (separat erhältlich) verbunden. Drücken Sie die Einschalttaste auf der Fernbedienung, um die Verbindung herzustellen. Wenn nicht auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt wird, führen Sie die Kopplung erneut durch ( Koppeln von Kamera und Fernbedienung ).
  • Die Fernbedienung kann nur für Aufnahmevorgänge oder verwendet werden Tastenbedienung ( ML-L7 Fernbedienung ).
  • Die Fernbedienung kann nicht verwendet werden, wenn die Kamera und ein HDMI -kompatibles Gerät verbunden sind. Trennen Sie die Verbindung zum HDMI -kompatiblen Gerät.