Pflege des Produkts
Beachten Sie die unten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen zusätzlich zu den Warnungen unter „Zu Ihrer Sicherheit“ ( Sicherheitshinweise ), wenn Sie das Gerät verwenden oder lagern.
Die Kamera
Setzen Sie die Kamera keinen starken Stößen aus.
Bei starken Stößen oder Vibrationen kann es zu Fehlfunktionen des Produkts kommen. Berühren Sie die Linse nicht und wenden Sie keine Gewalt darauf an.
Trocken halten
Das Gerät wird beschädigt, wenn es in Wasser getaucht oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird.
Nicht zerlegen
Zerlegen Sie die Kamera auf keinen Fall, da sie aus vielen präzisen Schaltkreisen besteht.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen
Plötzliche Temperaturschwankungen, wie z. B. beim Betreten oder Verlassen eines beheizten Gebäudes an einem kalten Tag, können zur Bildung von Kondensation im Inneren des Geräts führen. Um Kondensation zu vermeiden, legen Sie das Gerät in eine Tragetasche oder eine Plastiktüte, bevor Sie es plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen.
Von starken Magnetfeldern fernhalten.
Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Andernfalls kann es zu Datenverlust oder Fehlfunktionen der Kamera kommen.
Richten Sie das Objektiv nicht auf die Sonne
Vermeiden Sie es, das Objektiv beim Fotografieren auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen zu richten oder die Kamera unbeaufsichtigt und ohne Objektivdeckel liegen zu lassen. Starke Lichtquellen wie Sonnenlicht werden durch das Objektiv gebündelt, was zu Verformungen der inneren Teile des Objektivs oder zu Verfärbungen oder Einbrennen des Bildsensors führen kann. Die Kamera kann beschädigt werden, selbst wenn das Objektiv einige Sekunden lang auf die Sonne gerichtet ist, insbesondere wenn sich das Objektiv in Teleposition befindet.
Wenn die inneren Teile des Objektivs verformt sind, kann die Kamera möglicherweise keine Belichtungssteuerung durchführen.
Wenn es auf dem Bildsensor zu Verfärbungen oder Einbrennungen kommt, können in Bildern Ungleichmäßigkeiten auftreten.
Es wird empfohlen, den Objektivdeckel anzubringen, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Laser und andere helle Lichtquellen
Richten Sie keinen Laser oder andere extrem helle Lichtquellen auf das Objektiv, da dies den Bildsensor der Kamera beschädigen könnte.
Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie die Stromquelle oder die Speicherkarte entfernen oder trennen
Nehmen Sie den Akku nicht heraus, während das Produkt eingeschaltet ist oder während Bilder gespeichert oder gelöscht werden. Eine gewaltsame Abschaltung der Stromversorgung in diesen Fällen kann zu Datenverlust oder zu Schäden an der Speicherkarte oder den internen Schaltkreisen führen.
Hinweise zum Monitor
- Monitore (einschließlich elektronischer Sucher) werden mit äußerst hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99 % der Pixel sind funktionsfähig, und nicht mehr als 0,01 % fehlen oder sind defekt. Obwohl diese Displays also Pixel enthalten können, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz), handelt es sich dabei nicht um eine Fehlfunktion und hat keine Auswirkungen auf die mit dem Gerät aufgenommenen Bilder.
- Bei hellem Licht sind Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen.
- Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus, da dies zu Schäden oder Fehlfunktionen führen kann. Sollte der Monitor zerbrechen, sollten Sie vorsichtig sein, um Verletzungen durch Glassplitter zu vermeiden und zu verhindern, dass die Flüssigkristalle des Displays die Haut berühren oder in die Augen oder den Mund gelangen.
Die Batterie
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Beachten Sie, dass der Akku nach dem Gebrauch heiß werden kann.
- Verwenden Sie die Batterie nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C (32 °F) oder über 40 °C (104 °F), da dies zu Schäden oder Fehlfunktionen führen kann.
- Wenn Sie Anomalien wie übermäßige Hitze, Rauch oder einen ungewöhnlichen Geruch von der Batterie bemerken, stellen Sie die Verwendung sofort ein und wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Nikon -Kundendienst.
- Nachdem Sie den Akku aus der Kamera entfernt haben, legen Sie ihn zur Isolierung in eine Plastiktüte o. Ä.
Laden des Akkus
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera den Akkuladestand und ersetzen bzw. laden Sie den Akku bei Bedarf.
- Laden Sie den Akku vor der Verwendung in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C (41 °F bis 95 °F) auf.
- Eine hohe Akkutemperatur kann dazu führen, dass der Akku nicht richtig oder vollständig geladen wird, und kann die Akkuleistung beeinträchtigen. Beachten Sie, dass der Akku nach Gebrauch heiß werden kann. Warten Sie, bis der Akku abgekühlt ist, bevor Sie ihn aufladen. Wenn Sie den in diese Kamera eingesetzten Akku über das Netzteil oder einen Computer aufladen, wird der Akku bei Akkutemperaturen unter 0 °C (32 °F) oder über 50 °C (122 °F) nicht aufgeladen.
- Setzen Sie den Ladevorgang nicht fort, wenn der Akku vollständig geladen ist, da sich dadurch die Leistung des Akkus verringert.
- Während des Ladevorgangs kann die Akkutemperatur ansteigen. Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar.
Mitführen von Ersatzbatterien
Nehmen Sie bei wichtigen Fotoaufnahmen möglichst immer voll aufgeladene Ersatzakkus mit.
Nutzung des Akkus im kalten Zustand
An kalten Tagen nimmt die Kapazität von Batterien tendenziell ab. Wenn eine leere Batterie bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, lässt sich die Kamera möglicherweise nicht einschalten. Bewahren Sie Ersatzbatterien an einem warmen Ort auf und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Nach dem Erwärmen kann eine kalte Batterie einen Teil ihrer Ladung wiederherstellen.
Batterieklemmen
Schmutz an den Batterieanschlüssen kann die Funktion der Kamera beeinträchtigen. Sollten die Batterieanschlüsse schmutzig werden, wischen Sie sie vor der Verwendung mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Aufladen einer leeren Batterie
Das Ein- oder Ausschalten der Kamera bei eingelegtem leeren Akku kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Laden Sie den leeren Akku vor der Verwendung auf.
Lagerung des Akkus
- Nehmen Sie den Akku immer aus der Kamera, wenn Sie ihn nicht verwenden. Auch wenn der Akku in der Kamera ist, wird ihm eine geringe Strommenge entzogen, auch wenn er nicht verwendet wird. Dies kann zu übermäßiger Entladung des Akkus und zum vollständigen Funktionsverlust führen.
- Batterien, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden, sollten mindestens einmal im Jahr auf etwa 50 % aufgeladen werden. Laden Sie die Batterie nicht auf 100 % auf, bevor Sie sie wieder einlagern. Eine vollständig entladene Batterie kann in etwa der Hälfte der Zeit auf etwa 50 % aufgeladen werden, die für eine Aufladung auf 100 % erforderlich ist.
- Legen Sie die Batterie zur Isolierung in eine Plastiktüte o. Ä. und lagern Sie sie an einem kühlen Ort. Die Batterie sollte an einem trockenen Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C (59 °F bis 77 °F) gelagert werden. Lagern Sie die Batterie nicht an heißen oder extrem kalten Orten.
Akkulaufzeit
Ein deutlicher Rückgang der Zeit, in der eine voll geladene Batterie ihre Ladung behält, wenn sie bei Raumtemperatur verwendet wird, zeigt an, dass die Batterie ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie eine neue Batterie.
Recycling von Altbatterien
Recyceln Sie wiederaufladbare Batterien entsprechend den örtlichen Vorschriften. Isolieren Sie die Anschlüsse vorher unbedingt mit Klebeband.
Speicherkarten
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Verwenden Sie nur Secure Digital-Speicherkarten ( Verwendbare Speicherkarten ).
- Befolgen Sie unbedingt die in der Dokumentation zur Speicherkarte beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen.
- Wenn der Schreibschutzschalter der Speicherkarte gesperrt ist, können Sie keine Bilder aufnehmen, löschen oder die Speicherkarte formatieren.
- Bringen Sie keine Etiketten oder Aufkleber auf Speicherkarten an.
Formatierung
- Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer.
- Wenn Sie eine Speicherkarte, die bereits in einem anderen Gerät verwendet wurde, zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen, müssen Sie sie unbedingt mit dieser Kamera formatieren.
Wir empfehlen, neue Speicherkarten vor der Verwendung mit dieser Kamera mit dieser Kamera zu formatieren. - Beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und anderen Daten auf der Speicherkarte dauerhaft gelöscht werden.
Denken Sie daran, vor dem Formatieren der Speicherkarte Kopien aller Bilder zu erstellen, die Sie behalten möchten. - Wenn beim Einschalten der Kamera die Meldung [ Karte ist nicht formatiert. Karte formatieren? ] angezeigt wird, muss die Speicherkarte formatiert werden. Wenn Daten vorhanden sind, die Sie nicht löschen möchten, wählen Sie [ Nein ]. Kopieren Sie die erforderlichen Daten auf einen Computer usw. Wenn Sie die Speicherkarte formatieren möchten, wählen Sie [ Ja ]. Der Bestätigungsdialog wird angezeigt. Um mit dem Formatieren zu beginnen, drücken Sie die
Taste.
- Führen Sie während der Formatierung, während Daten auf die Speicherkarte geschrieben oder von ihr gelöscht werden oder während der Datenübertragung auf einen Computer nicht die folgenden Schritte aus. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Datenverlust oder zu Schäden an der Kamera oder Speicherkarte führen:
- Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs, um den Akku oder die Speicherkarte zu entnehmen/einzusetzen.
- Schalten Sie die Kamera aus.
- Trennen Sie das Netzteil.